- alamod
- alamod modisch
Türkçe-Almanca sözlük. 2013.
Türkçe-Almanca sözlük. 2013.
Gesinnt — 1. Der wol ist gesinnt, der läst es bleiben, wie ers find. – Lehmann, 315, 16. 2. Gleich sein gesinnet macht gute Freundtschafft. – Henisch, 1564, 31. 3. Wie einer gesindt ist, so ist er auch geschnebelt. – Lehmann, 643, 3; Simrock, 3540.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pfau — 1. Der Pfau braucht seine Federn all, sowie die kleine Nachtigall. Holl.: De groote paauw heeft zooveel met zijne veren te doen als de kleine nachtegaal. (Harrebomée, II, 166b.) 2. Der Pfau hat englisch (adelich) Gewand, diebischen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Pochen — 1. Der am meisten gepocht, kroch am ersten zu Loch. – Froschm., XXVIIIb. 2. Der soll nicht pochen, der selber viel am Rocken hat. Dän.: Puk ei saa meget, du har zelv grönt malt paa loftet. (Prov. dan., 460.) 3. Einer bocht, der andre gibt nichts… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Potz — *1. Botts taubenast. – Rollwagenbüchlein. *2. Das euch botzmarter alle miteinander ob einem hauffen schend. – Rollwagenbüchlein, XCVII. *3. Potz Blitz! Der Ausruf Potz (botz), eine Verhüllung des Wortes Gott s, dient dazu, um in den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rad — 1. An einem Rade, das sich dreht, wächst kein Moos. Holl.: Daar wast geen mos aan een draaijenden molenkam. (Harrebomée, II, 104b.) 2. Ans Rad hängt sich Dreck, wie Rost ans Eisen. Dän.: Der hænger altid skarn ved hiulet og rust ved jernet. (Prov … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Rogen — 1. Des Rogens ist allzeit mehr, denn der Fische. 2. Man kann nicht aus allem Rogen Caviar machen. *3. Einem dem Rogen ziehen. »Da aber die Geistlichen die Römer zu gast in jr Land baten ... setzet jhnen der Kaiser Herodem zum Könige, vnd endlich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Soldat — (s. ⇨ Krieger). 1. Abgedanckte Soldaten haben Würmer im Gewissen, zerrissene Kleider, zerhackete Leiber, wohlgebrauchte Weiber, ungewisse Kinder, weder Pferd noch Rinder und weder Geld noch Brot im Sack. – Wirth, I, 99, 441. 2. Alte Soldaten… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zanken — 1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. – Lehmann, 863, 15. 2. Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende. 3. Jer du lange zankst üm t Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin. (Neumark.) –… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon